Menschen

Suchbegriff: Donald Trump

Japans neue Premierministerin Sanae Takaichi setzt auf eine schnellere Wiederinbetriebnahme von Kernreaktoren, um die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern und die Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Sie strebt einen Anteil von 20 % Kernkraft am Strommix bis 2040 an. Der Politikwechsel beinhaltet eine geringere Unterstützung für Solar- und Offshore-Windprojekte, wobei der Schwerpunkt auf Energiepartnerschaften mit den USA liegt. Die Ernennung von Handelsminister Ryosei Akazawa signalisiert das Engagement für Verhandlungen über Energieeinkäufe in den USA, obwohl Investitionen in Alaska LNG aufgrund von Kostenbedenken ungewiss bleiben.
Die Ölpreise stiegen um 6 %, nachdem die Trump-Administration Sanktionen gegen die russischen Unternehmen Lukoil und Rosneft verhängte und damit die weltweiten Liefererwartungen störte. Die Maßnahmen spiegeln die eskalierenden Spannungen im Zusammenhang mit der Ukraine wider und markieren einen Wechsel in der US-Politik, wobei Analysten vor anhaltender Marktvolatilität warnen. Während sich die Preise deutlich erholten, bleiben die Bedenken hinsichtlich der langfristigen Nachfrage und der Wirksamkeit der Sanktionen angesichts der anhaltenden russischen Ölexporte nach Indien und China bestehen.
Die Vereinigten Staaten und Indien verhandeln derzeit über ein Handelsabkommen, das die US-Zölle auf indische Waren von 50 % auf 15-16 % senken könnte, wodurch Indien möglicherweise gezwungen wäre, seine russischen Öleinfuhren zu reduzieren. Präsident Trump hat Indien mit massiven Zöllen gedroht, falls es seine Käufe von russischem Rohöl nicht einschränkt, während Premierminister Modi ausdrückliche Zusagen vermieden hat. Indien behauptet, dass es bei seinen Entscheidungen über Energieimporte den Verbraucherinteressen inmitten volatiler Märkte Vorrang einräumt.
Die von den US-Zöllen betroffene Schweizer Industrie hofft, dass der Bundesrat das bevorstehende WEF-Treffen in Davos nutzen kann, um mit Donald Trump zu verhandeln, auch wenn eine Lösung ungewiss bleibt. Die Ungeduld wächst in Branchen wie der Maschinenindustrie (vertreten durch Swissmem), die erhebliche Exportrückgänge meldet. Während der neue Bundesratspräsident Guy Parmelin neue diplomatische Möglichkeiten eröffnen könnte, sind Trumps Anwesenheit und seine Bereitschaft zur Zusammenarbeit noch unbestätigt.
Der Artikel hebt die Spannungen zwischen den USA und Indien hervor, da Präsident Trump behauptet, Premierminister Modi habe einem Stopp der russischen Ölimporte zugestimmt - eine Behauptung, die Indien bestreitet. Die USA drohen mit Strafzöllen, während Indien seine "strategische Autonomie" betont, da es 38 % seines Öls aus Russland bezieht. Die laufenden Handelsverhandlungen bleiben inmitten der geopolitischen Spannungen angespannt.
Die USA und Australien haben eine strategische Partnerschaft zur Erschließung von Seltenerdvorkommen vereinbart und investieren 8,5 Milliarden Dollar in Bergbauprojekte, um die Abhängigkeit von China zu verringern, das 70-90 % des weltweiten Angebots kontrolliert. Chinas jüngste Ausfuhrbeschränkungen für schwere Seltene Erden haben die weltweiten Bemühungen um die Sicherung alternativer Quellen verstärkt, auch wenn die Konkurrenz zu Chinas Preisen und die Ausweitung der Produktion eine Herausforderung bleiben. Die Zusammenarbeit umfasst eine von den USA finanzierte Galliumraffinerie in Australien, die auf Mineralien im Wert von 53 Milliarden Dollar abzielt.
Nach einem schwachen August wuchsen die Schweizer Exporte im September 2025 um 3,4%, mit einer bemerkenswerten Erholung der Exporte in die USA um 43% nach den von Trump auferlegten Zollbeschränkungen. Dennoch gingen die Exporte in die USA im 3. Quartal insgesamt um 8% zurück. Der Handelsbilanzüberschuss der Schweiz verringerte sich auf CHF 2,8 Milliarden, da die Importe schneller stiegen als die Exporte. Der Artikel beleuchtet die anhaltenden Handelsspannungen und die Anpassungsstrategien der Schweizer Industrie.
Der Artikel untersucht den kryptopolitischen Wandel unter Trumps zweiter Amtszeit und hebt regulatorische Reformen, wichtige Ernennungen und die Wiederentstehung der USA als Drehscheibe für digitale Vermögenswerte hervor. J. Christopher Giancarlo erörtert die Aufhebung von Beschränkungen aus der Biden-Ära, gesetzgeberische Fortschritte wie den Genius Act und die zunehmende Integration der Blockchain-Technologie in das globale Finanzwesen.
Alaskas 44-Milliarden-Dollar-LNG-Exportprojekt nähert sich mit dem Abschluss der FEED-Studie für die 800 Meilen lange Pipeline einer kritischen Phase, wobei US-Beamte das Interesse potenzieller asiatischer Investoren hervorheben. Das Projekt, das gemeinsam von der Glenfarne Group und der Alaska Gasline Development Corporation entwickelt wird, soll inländische und internationale Märkte beliefern, obwohl die Kostenherausforderungen unter den rauen arktischen Bedingungen weiterhin ein Problem darstellen. Die Trump-Regierung räumt dem Projekt im Rahmen ihrer Strategie für Energieexporte und den Abbau des Handelsdefizits weiterhin Priorität ein.
Warner Bros. Discovery prüft mehrere Übernahmeangebote, einschließlich des Interesses an seinem gesamten Unternehmen oder an bestimmten Vermögenswerten wie seinem Hollywood-Studio. Der Filmproduzent David Ellison, der kürzlich Paramount übernommen hat, ist Berichten zufolge ein potenzieller Käufer, wobei die Finanzierung möglicherweise mit seinem Vater Larry Ellison, dem Mitbegründer von Oracle, in Verbindung steht. Die Überlegungen zum Verkauf fallen mit den früheren Plänen von Warner Bros. zusammen, seine TV-Netzwerke von den Streaming- und Filmabteilungen zu trennen. Die Zukunft von CNN, einem Sender im Besitz von Warner, der Donald Trump kritisch gegenübersteht, ist im Zusammenhang mit dem möglichen Verkauf ebenfalls in den Fokus gerückt.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.